Aktueller Flyer für das Symposion 2024


Kurse und Zeiten
Bildhauerei in Stein 14-16Uhr
Bildhauerei in Holz 14-16Uhr
Zeichnen 10-12 Uhr
Holzschnitt 14-16Uhr
Tonplastik 14-16Uhr
Aquarell 14-16Uhr

Entstehung des Kunst-Symposions Weißenseifen
Das Kunst-Symposion Weißenseifen hat seine Wurzeln im Jahr 1969, als Hildegard Klauer, geb. Kröhl, und Albrecht Klauer-Simonis ein etwa 200 Ar großes Flurgrundstück vor ihrem Wohnhaus in Weißenseifen erwarben. Dieses Grundstück, das später teilweise zum Gelände des Symposions wurde, legte den Grundstein für eine inspirierende künstlerische Gemeinschaft.
Im Jahr 1974 fand das erste Symposion Weißenseifen statt. Albrecht Klauer-Simonis und Moritz Ney aus Luxemburg waren die ersten Teilnehmer dieser nun jährlichen Zusammenkunft von Künstlern verschiedener Disziplinen.
Die formale Struktur des Symposions wurde 1978 durch die Gründung des Förderkreis Symposion Weißenseifen e. V. gefestigt, mit Albrecht Klauer-Simonis als Vorsitzendem. Im selben Jahr wurde auch die Urnengrabstätte (Omega-Steine) errichtet, ein Ort der Ruhe und Besinnung.
1979 wurde die erste Küchenhütte gebaut, ursprünglich als „Geräteschuppen“ konzipiert, ausgestattet mit Schornstein und Holzverkleidung, um Bildhauer-Geräte sowie Zeichen- und Malbedarf unterzubringen. Eine Dusche wurde ebenfalls hinzugefügt.
Mit der Errichtung der Werkhalle im Jahr 1981 wurde ein zentraler Ort für die kreative Arbeit geschaffen. 1988 wurde diese Werkhalle erweitert und mit Klappwänden zur „Galerie am Pi“ umgebaut. Die Einweihung dieser Galerie wurde mit einer Ausstellung zu Albrecht Klauer-Simonis’ 70. Geburtstag gefeiert. Im gleichen Jahr fand die erste „Streusalz zum Advent“-Ausstellung statt, bei der 14 Künstler des Symposions ihre Werke präsentierten.
2002 war ein bedeutendes Jahr, in dem Albrecht Klauer-Simonis im Urnengrab beigesetzt wurde. Das Symposion feierte sein Vermächtnis mit einem Festival, das Umzüge, Maskenspiele, einen Sinnespfad und eine offene Bühne umfasste. In diesem Jahr übernahm Christiane Hamann den Vorsitz des Förderkreises.
Der Ausbau der Infrastruktur wurde 2011 mit dem Bau einer Dusch- und Toilettenanlage fortgesetzt, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden.
Von seiner Gründung bis heute hat sich das Kunst-Symposion Weißenseifen zu einem wichtigen Treffpunkt für Künstler entwickelt, der den kreativen Austausch fördert und das kulturelle Leben in der Region bereichert.



